Der Film:
1956: Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo (Leonard Scheicher) und Kurt (Tom Gramenz) in der Wochenschau dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest. Zurück in Stalinstadt entsteht spontan die Idee im Unterricht eine solidarische Schweigeminute für die Opfer des Aufstands abzuhalten. Doch die Geste zieht viel weitere Kreise als erwartet: Während ihr Rektor (Florian Lukas) zwar zunächst versucht, das Ganze als Jugendlaune abzutun, geraten die Schüler in die politischen Mühlen der noch jungen DDR. Der Volksbildungsminister (Burghart Klaußner) verurteilt die Aktion als eindeutig konterrevolutionären Akt und verlangt von den Schülern innerhalb einer Woche den Rädelsführer zu benennen. Doch die Schüler halten zusammen und werden damit vor eine Entscheidung gestellt, die ihr Leben für immer verändert…
DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER erzählt ein zutiefst bewegendes Kapitel aus dem Tagebuch des Kalten Krieges, basierend auf den persönlichen Erlebnissen und der gleichnamigen Buchvorlage von Dietrich Garstka – einer der insgesamt 19 ehemaligen Schüler, die 1956 mit einer einfachen menschlichen Geste einen ganzen Staatsapparat gegen sich aufbrachten.
Dem vielfach preisgekrönten Regisseur und Drehbuchautor Lars Kraume (Deutscher Filmpreis 2016 für den Politthriller Der Staat gegen Fritz Bauer) ist es gelungen, in seinem neusten Film einen Cast aus höchst vielversprechenden Nachwuchskünstlern und herausragenden, etablierten Darstellern des deutschen Kinos zu versammeln: Die Hauptrolle übernimmt Leonard Scheicher, der schon bei Produktionen wie Es war einmal Indianerland, Finsterworld und Quellen des Lebens dem Kinopublikum auffiel. Neben ihm spielt die Nachwuchsentdeckung Tom Gramenz („Armans Geheimnis“) die zweite Hauptrolle. In den weiteren Rollen der Klassenkameraden sind Lena Klenke (Rock my Heart, Fack Ju Göhte), Isaiah Michalski (Der Medicus, Anonymus) und Jonas Dassler (Werk ohne Autor, Lomo – The Language of Many Others) zu sehen. Für die „erwachsenen“ Nebenrollen konnte unter anderem mit Ronald Zehrfeld (Der Staat gegen Fritz Bauer), Florian Lukas („Weissensee“), Jördis Triebel (Ein Atem), Michael Gwisdek (Kundschafter des Friedens) und Burghart Klaußner (Der Staat gegen Fritz Bauer) eine erstklassige Darstellerriege gewonnen werden.
Produziert wird DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER von Miriam Düssel von Akzente Film & Fernsehproduktion in Koproduktion mit dem ZDF (Caroline von Senden), Zero One Film (Thomas Kufus) und STUDIOCANAL Film (Kalle Friz, Isabel Hund). Der Film wurde von Medienboard Berlin-Brandenburg, FFF Bayern, FFA und DFFF gefördert. (Quelle: STUDIOCANAL)
Die Komponisten
Christoph M. Kaiser & Julian Maas arbeiten seit 2003 als festes Kompositions-Team zusammen und schrieben unter anderem die Kinofilm-Soundtracks für „This Is Love“, „Die Verlorene Zeit“, „Die Kommenden Tage“ sowie „Wolfskinder“ von Rick Ostermann, der 2014 mit dem Friedenspreis des deutschen Films ausgezeichnet wurde. Für ihre Musik zu dem Kinofilm „Die kommenden Tage“ gewannen sie den Preis der deutschen Filmkritik 2010 in der Kategorie „Beste Musik“. Außerdem komponierten sie die Musik für den Polit-Thriller „Zwei Leben“, der als deutscher Beitrag für den Auslands-Oscar 2014 nominiert wurde, „Jack“ (Deutscher Filmpreis 2015 in Silber), sowie „Ein Atem“, der auf dem Toronto Film Festival 2015 Premiere feiert.
Im Jahre 2015 wurden sie für Ihre Musik zu dem Film „Der Staat gegen Fritz Bauer“ beim Günter Rohrbach Filmpreis ausgezeichnet.
2016 wurden sie – ebenfalls mit „Der Staat gegen Fritz Bauer“ – in der Kategorie „Beste Musik“ für den deutschen Filmpreis nominiert. Sie erhalten im gleichen Jahr dafür den Rolf-Hans Müller Preis für Filmmusik.
Darüber hinaus schrieben Kaiser & Maas die Musik für mehr als 15 Tatort-Folgen und diverse Fernsehspiele. Christoph und Julians unterschiedliche musikalischen Biografien ermöglichen ihnen die Arbeit in einem breiten Spektrum an musikalischen Stilen. Je nach Thematik des jeweiligen Films schreiben die beiden sowohl klassisch orchestrale Scores als auch experimentellere Musik und spielen dabei soviele Instrumente wie möglich selbst ein.
Track | Track Titles | Time | Artist | Composer |
1 | Das schweigende Klassenzimmer (Prolog) | 00:01:32 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
2 | Im Westen | 00:01:16 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
3 | Flucht vor den Russen | 00:01:06 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
4 | Theo | 00:01:50 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
5 | Zu Edgar | 00:01:05 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
6 | Die Schweigeminute | 00:01:23 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
7 | Eine historische Chance | 00:01:09 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
8 | Aura Lee | 00:01:58 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
9 | Der Tadel | 00:00:56 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
10 | Geheime Abstimmung | 00:02:07 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
11 | Das Stahlwerk | 00:02:16 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
12 | Durch die Reihen geflüstert | 00:00:55 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
13 | Am Strand von Hawaii | 00:00:56 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
14 | Die Verhaftung | 00:02:16 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
15 | Improvisations on Hungarian Peasant Songs Opus 20 (Béla Bartók) | 00:01:27 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
16 | Nimm die Waffe runter Junge | 00:03:26 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
17 | Die ganze Wahrheit | 00:02:07 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
18 | Kommst du mit in den Westen? | 00:01:48 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
19 | Der Aufstand | 00:02:34 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
20 | Oh Tannenbaum | 00:00:46 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
21 | Der Abschied | 00:04:17 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |
22 | Epilog | 00:03:59 | Christoph M. Kaiser, Julian Maas | Christoph M. Kaiser, Julian Maas |